Kaden - Yachting Boots - und Schiffsausrüstung

Kaden - Yachting Boots - und Schiffsausrüstung Boots-und Schiffsausrüstung von A-Z. Großer onlineshop. www.kaden-yachting.de
Ladenlokal in Frankf

03/04/2020

NEUE INFO..........................

Josef Klenner, Präsident DAV
Zudem hat die Bayerische Oberlandbahn ihren Fahrplan reduziert und appelliert ebenfalls an die Zugreisenden, die Notwendigkeit etwaiger Ausflüge zu überdenken.
Was den Wassersport betrifft, bedeuten die Beschränkungen Folgendes:
Die Ausübung von Wassersport in Form von Bootfahren mit Segel- oder Ruderbooten, Stand-up-Paddeln, Kitesurfen oder Windsurfen ist erlaubt, solang dies alleine oder gemeinsam mit den Personen, mit denen man zusammen lebt geschieht.
Nicht erlaubt ist der Betrieb von ausschließlich maschinengetriebenen Sportbooten, also von Motorbooten jeglicher Art, auch von Elektromotorbooten.
Und trotzdem:
Das Landratsamt Landsberg am L**h appelliert dennoch auch auf den erlaubten Wassersport bis zur Gültigkeit der Ausgangsbeschränkungen (19.04.2020) zu verzichten, weil es dabei regelmäßig zu Rettungseinsätzen kommt, bei denen das Personal der Wasserwachten, der DLRG, der Feuerwehren, der Rettungsdienste oder der Polizei erforderlich werden könnte. Diese Rettungskräfte sind immer mehr in die Situation rund um die Eindämmung des Coronavirus eingebunden.
Auch die DLRG selbst warnt:
„Die aktuelle Lage lässt normalen Sport in Gruppen oder gemütliche Treffen nicht zu. Wir apellieren an die Mitbürger, trotz des verlockendes Wetters wegen der besonderen Lage zuhause zu bleiben. Runter vom See! Vermeidet jetzt alles, was einen unnötigen Notruf provozieren kann!“

26/03/2020

WIE SCHAUT ES BEI UNS IN HESSEN AUS !!!!!!!

Stellungnahme der WSP Berlin zur Anfrage der privaten Überführung eines Sportbootes: (WICHTIG-die gesamte Stellungnahme lesen)

In § 14 Abs. 3 Buchstabe i der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung ist u. a. der Sport geregelt.
Es ist erlaubt, Sport und Bewegung an der frischen Luft, alleine, mit Angehörigen des eigenen Haushalts oder mit einer anderen Person, ohne jede sonstige Gruppenbildung zu treiben. Dabei ist – soweit möglich – ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.

Das Überführen eines privaten Bootes auf den Berliner Gewässern zum privaten Liegeplatz ist damit erlaubt.

Nicht zulässig ist der Sportbetrieb in einem Wassersportverein.

Anbei noch ein Hinweis:

Bedenken Sie bitte, dass Vereinssport o.ä. zur Zeit nicht gestattet sind.

Das Betreten von Vereinsgelände (öffentliche Sportstätten) ist aufgrund des COVID 19 nicht gestattet.

Zur Überführung Ihres Bootes ist nur der direkte Weg zum Steg/Boot gestattet. Notwendige Vor- und Nacharbeiten auf Vereinsgelände/ Marinas sind nicht gestattet.

Anschließend sollte zeitnah abgelegt werden um auf direktem Weg zum Wohnort/Liegeort zu fahren.

Dabei ist ein Personaldokument mit aktueller Meldeanschrift neben den Sportbootführerschein Binnen und dem Kennzeichenausweis über das amtliche oder amtlich anerkannte Kennzeichen mitzuführen.

Mit freundlichen Grüßen
Polizeipräsident in Berlin
Landespolizeidirektion
Direktion Einsatz/ Verkehr
Wasserschutzpolizei/ Hubschrauberstaffel SB Einsatz PHuSt

17/03/2020

Präventivmaßnahme
Liebe Kundinnen und Kunden,

die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter hat für Kaden-Yachting oberste Priorität und steht deshalb bei allen unseren Überlegungen an erster Stelle.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bleibt unser Ladengeschäft vom 17.03.2020 , 65933 Frankfurt, Alt Griesheim 30 bis auf Weiteres geschlossen .Wir folgen den behördlichen Empfehlungen und ergreifen präventive Maßnahmen zum Schutz
unserer Mitmenschen vor dem Corona-Virus.

Unter www.kaden-yachtshop.de kann weiterhin wie gewohnt bestellt werden.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ihr Kaden-Yachting Team

Yacht Bootszubehör Handel mit Online Shop

04/04/2019

Schritt für Schritt - Was soll beachtet werden, wenn man das Boot für den Frühling vorbereitet?
Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns an
Kaden-Yachting. Tel.069 - 384805 oder schauen Sie in unserem Shop www.kaden-yachtshop.de

1. Bootwäsche
Nach der Saison und dem Winter ist das Boot voller Ruß, Staub und Sand. Es ist wichtig, dass Sie es so gründlich wie möglich reinigen, bevor Sie mit dem Polieren beginnen.
So gehen Sie vor:
1. Spülen Sie das gesamte Boot mit klarem Wasser ab. Stellen Sie sicher, dass die Selbstlenzer frei von Fremdkörpern sind, damit das Wasser aus dem Boot auslaufen kann. Verwenden Sie evtl. einen Hochdruckreiniger (nicht auf Teakdecks anwenden).
2. Reinigungsmittel dosieren und auf die zu reinigende Oberfläche auftragen.
3 Mit einer weichen Bürste oder Schrubber Schmutz beseitigen.
4. Gründlich mit klarem Wasser abspülen.

2. Polieren
Ein sauberes und glänzendes Boot ist immer schön anzuschauen, außerdem dient die Politur dem Werterhalt des Bootes.
So gehen Sie vor:
1. Ist der Rumpf in einem schlechten Zustand, „Rubbing“ anwenden und die Poliermaschine. Wenn der Rumpf in gutem Zustand ist, können Sie stattdessen das Polish anwenden.
2. Wenn Sie den ersten Schritt mit dem „Rubbing“ gemacht haben, kann danach die Politur mit dem „Polish“ aufgetragen werden.
3. Danach das Wachs auftragen und die Oberfläche trocknen lassen. Mit einem sauberen, weichen Lappen polieren.
Tipp: Niemals bei direkter Sonneneinstrahlung polieren. Farbiges Gelcoat kann, wenn es sehr matt ist, mit feinem Nass-Schleifpapier angeschliffen werden (zunächst auf kleiner Fläche testen). Die Politur möglichst an Tagen planen, an denen kein Regen angekündigt ist.
3. Schleifen
Idealerweise wurde der Unterwasserbereich bereits gereinigt, als das Boot im Herbst aus dem Wasser gekommen ist. Wenn nicht, ist es jetzt erforderlich. Es ist von Vorteil, ein Nass-Schleifpapier zu verwenden, um das alte Antifouling zu entfernen. Nur vorsichtig schleifen, sodass die Oberfläche glatter wird. Sie können auch trocken schleifen, aber der Vorteil des Nass-Schleifens ist, dass es nicht staubt. Legen Sie eine Plane unter das Boot, sodass Sie den ganzen Schmutz beseitigen können, wenn Sie fertig sind.
So gehen Sie vor:
1. Waschen Sie das Boot mit einem entfettenden Reinigungsmittel.
2. Einen Eimer mit lauwarmem Wasser bereitstellen.
3. Tauchen Sie das Schleifpapier in den Eimer.
4. Schleifen Sie das Unterwasserschiff matt.
5. Mit reichlich klarem Wasser nachspülen.
6. Vor dem Streichen trocknen lassen.

Tipps: Tragen Sie Arbeitsbekleidung, Gummihandschuhe, Staubmaske und Schutzbrille.
Wenn der Unterwasserbereich in einem schlechten Zustand ist, mit mehreren Farbschichten, die abblättern, kann es erforderlich sein, noch einmal von vorne zu beginnen.
Dies ist ein größeres Projekt, über das Sie mehr lesen können unter:


4. Anstrich Unterwasserbereich
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Boot vor Bewuchs zu schützen, wenn es sich im Wasser befindet. Eine davon ist, den Unterwasserbereich mit Antifouling zu beschichten. Um einen guten Schutz zu erhalten, müssen Sie ausreichend Farbe und das für Ihr Boot passende Antifouling verwenden. Es gibt harte und weiche (selbstpolierende) Antifoulings, im Allgemeinen kann man sagen, je langsamer ein Boot fährt, desto weicher sollte die Unterwasserfarbe sein. Bei Booten, die per Trailer bewegt werden, kann es ratsam sein, ein hartes Antifouling zu wählen, um Abfärbungen von Trailer und Rädern zu vermeiden.
So gehen Sie vor:
1. Kleben Sie den Wasserpass und Zinkanoden mit Abklebetape ab.
2. Stellen Sie sicher, dass die Mindesttemperatur am Boden (nicht in der Luft) den Vorgaben entspricht, die der Farbhersteller für den Anstrich angibt.
3. Die Farbe gründlich verrühren.
4. Geben Sie eine kleine Menge in eine Farbwanne und beginnen mit dem Anstrich.
5. Verwenden Sie Schaumstoffrollen oder einen guten Pinsel und tragen Sie einen zusätzlichen Anstrich an Wasserpass und Ruder auf.
6. Entfernen Sie das Klebeband.
7. Entsorgen Sie Dosen mit Farbresten beim Recyclinghof.

Tipp: Sollte man Cayennepfeffer in die Farbe mischen?
„Selbst, wenn man einen gewissen Effekt durch den Zusatz von Cayennepfeffer in das Antifouling sieht, verschwindet dieser ziemlich schnell im Wasser. Die Biozide, die in Antifoulings verwendet werden, sind in die Farbe eingearbeitet und entweichen mit einer kontrollierten Geschwindigkeit, die durch die Zusammensetzung der Farbe bestimmt wird und sorgen dafür, dass das Antifouling das Boot während der gesamten Saison vor Bewuchs schützt. Die verschiedenen Komponenten des Antifoulings werden sorgfältig zusammengemischt, um die maximale Wirksamkeit und gewünschte Eigenschaften zu erhalten, was man durch die Zugabe von weiteren Stoffen gefährden würde.
Catharina Frisell
Technical Specialist
AkzoNobel | Yacht Coatings
(Zitat ins Deutsche übersetzt)

5. Motorwartung
Am besten ist es, den Motor im Herbst zu warten, nachdem das Boot aus dem Wasser geholt wurde.
Wenn es versäumt wurde, sollte die Wartung unbedingt vor dem Beginn der Saison gemacht werden. Eine gute Wartung beugt unnötigen Ausfallzeiten vor und erspart teure und unangenehme Bergungsarbeiten.
So gehen Sie vor:
1. Öl wechseln und Ölfilter austauschen.
2. Zündkerzen prüfen und evtl. ersetzen.
3. Tauschen Sie Treibstofffilter und Wasserabscheider aus.
4. Überprüfen bzw. ersetzen Sie Impeller.
5. Tauschen Sie Kreuzgelenke und Bälge im Getriebe aus.
6. Überprüfen / laden Sie die Batterie.
7. Ersetzen Sie Zink-/Magnesiumanoden sowohl an Antrieben / Propellern als auch in Kühlsystemen.
8. Fetten Sie Steuersysteme und Steuerkabel.
9. Kontrollieren Sie, dass Kraftstoffschläuche und –Anschlüsse, sowie Kühlschläuche keine Risse oder Beschädigungen aufweisen.
10. Kontrollieren Sie, dass der Kraftstoff nicht durch Kondenswasser oder Schmutz verunreinigt wurde.
11. Testen Sie den Motor vor dem Start an Land (den Motor niemals ohne Kühlung fahren).
12. Überprüfen Sie alle Borddurchlässe und Schlauchklemmen. Öffnen und schließen Sie alle Ventile und stellen Sie sicher, dass diese ordnungsgemäß funktionieren.
Tipp: Wenn der Propeller beschädigt ist, muss er ausgetauscht werden. Ein verformter Propeller führt zu einer Unwucht in der Propellerwelle, die zu kostspieligen Schäden führen kann.


6. Slippen

Für ein erfolgreiches Slippen bedarf es einiger guter Vorbereitungen. Eine ganze Menge kann am Abend vorher vorbereitet werden, damit der Tag nicht so stressig wird. Sich gegenseitig zu helfen, ist nett und schafft eine gute Gemeinschaft.
So gehen Sie vor:
1. Legen Sie die Fender auf das Deck.
2 Befestigen Sie an der Vorderseite und am Heck lange Festmacherleinen und Werfen Sie eine der Enden zum Boden.
3. Setzen Sie den Lenzstopfen ein.
4.Halten Sie den Platz rund ums Boot frei, sodass der Kran Zugang zum Boot hat.
5. Legen Sie die Festmacher bereit, sodass sie fertig sind, wenn Sie an Ihrem Liegeplatz ankommen. Tauschen Sie sie aus, wenn sie abgenutzt sind.
6. Nehmen Sie Antifouling und Pinsel mit, um Ausbesserungen an schwer zugänglichen Stellen zu machen.
Tipp: Vergessen Sie nicht, Ihr Vorhängeschloss mit Öl einzusprühen, damit Sie das Boot abschließen können, wenn Sie den Hafen erreichen.

7. Riggen
Das Rigg wird durch Wetter und Belastung stark beansprucht. Wenn Sie das komplette Rigg prüfen
und dabei besonderes Augenmerk sowohl auf die Befestigungen als auch das Tauwerk richten, können Sie eine Menge Geld und Arbeit sparen. Ersetzen Sie alles, was kaputt oder abgenutzt ist. Man sollte sein Rigg sorgsam behandeln, damit es lange hält.

So gehen Sie vor:
1. Spülen Sie das gesamte Rigg mit Süßwasser ab.
2. Mit einem milden Reinigungsmittel waschen.
3. Tragen Sie eine schützende Schicht Aluminiumpolitur auf.
4. Tauschen Sie altes, zerschlissenes Tauwerk, Riggbolzen und Stecksplinte aus.
5. Bereiten Sie am Mast Stag, Wanten und Backstag vor.
6. Reinigen und schmieren Sie alle Wantenspanner mit Wantenspanneröl.
7. Montieren Sie den Windex oder anderes Zubehör, das am Mast befestigt werden soll.
8. Kontrollieren Sie, ob die Navigationslaternen ordnungsgemäß funktionieren.
Seien Sie besonders vorsichtig, um das Vorstagprofil nicht zu knicken, sondern halten Sie es während der ganzen Prozedur immer gerade.

Vorbereitungen zum Saisonstart
Prüfen Sie die Sicherheitsausrüstung Ihres Bootes, damit die erste Fahrt nicht unangenehm endet. Es gibt viele Dinge zu prüfen und es ist wichtig, zu wissen, dass die Ausrüstung in einem guten Zustand ist und funktioniert, wenn man sie braucht.
Hier finden Sie einige Tipps für die Kontrolle:
1. Alle Rettungswesten müssen überprüft werden. Die Rettungswesten sollten nicht zu alt oder
abgenutzt sein. Aufblasbare Rettungswesten sollten vor jeder Saison gewartet werden.
2. Überprüfen Sie, wenn der Feuerlöscher zuletzt gewartet wurde. Veranlassen Sie die Wartung bzw. tauschen Sie ihn aus, falls erforderlich. Wenn Sie einen Pulverlöscher haben, sollte er mindestens einmal im Jahr bewegt / gewendet werden, um das Pulver zu schütteln.
3. Wenn Sie Notraketen an Bord haben, überprüfen Sie deren Ablaufdatum. Bei Bedarf ersetzen.
4. Überprüfen Sie den Verbandskasten auf Vollständigkeit und kontrollieren Sie, dass der
Inhalt nicht das Haltbarkeitsdatum überschritten hat.
5. Stellen Sie sicher, dass Anker und Ankerleine funktionstüchtig sind.

Folgendes ist beim Aluminiumboot zu beachten:
Aluminium ist ein hervorragendes Material, das sehr widerstandsfähig und im Prinzip wartungsfrei ist. Wenn man sein Boot jedoch verschönern möchte, haben wir unten aufgeführte Produkte im Angebot. Es ist wichtig, daran zu denken, dass man Aluminiumboote nicht mit einem beliebigen Antifouling streichen kann, da die falsche Farbe schwerwiegende Korrosionsschäden verursachen kann.
Tipp: Sollten Sie etwas an Ihrem Aluminiumboot befestigen, verwenden Sie weder gewöhnliche noch Schrauben aus rostfreiem Stahl, da dies zu Korrosionsschäden führen kann. Verwenden Sie stattdessen Popnieten aus Aluminium.

Das Boot aufrüsten
Wenn Sie ein komfortableres Bootfahren wünschen, können Sie ein kleines „Bootsprojekt“ starten.
Es gibt verschiedene Zubehörteile, die das Bootsleben angenehmer machen und oft ist es einfach und lehrreich, die Dinge selbst zu installieren. Folgende Produkte haben wir im Programm, die Ihnen dabei helfen können, das Bootfahren noch mehr zu genießen!
www.kaden-yachtshop.de

Yacht Bootszubehör Handel mit Online Shop

Welchen Kompass soll ich wählen?Der wesentliche Unterschied zwischen Motorboot- und Segelboot-Kompassen besteht im maxim...
07/02/2019

Welchen Kompass soll ich wählen?

Der wesentliche Unterschied zwischen Motorboot- und Segelboot-Kompassen besteht im maximalen Krängungswinkel und in der Dämpfung. Ein Motorboot-Kompass verfügt über einen festen Steuerstrich. Stahlboote benötigen spezielle Kompensatoren.
Segelboot-Kompasse
sind speziell für Segelboote und den Bedarf von Seglern entwickelt worden. Sie haben eine gedämpfte Kompassrose für genaue Anzeige des Kurses bei allen Wetterbedingungen und starker Krängung. Schott-Kompasse mit drei gelben kardanischen Steuerstrichen. Die Steuerstriche stehen dank der kardanischen Aufhängung bis zu einer Krängung von 45° immer senkrecht und vereinfachen das Ablesen des Kurses. Die seitlichen Steuerstriche sind um 45° versetzt, um eine gute Ablesbarkeit auch von der Seite zu ermöglichen. Die Kompasse sind mit einer transparenten Spezialflüssigkeit gefüllt, die nicht erneuert werden muss.

http://kaden-yachtshop.de/veyton/index.php?page=search&page_action=query&desc=on&sdesc=on&keywords=Kompass&x=0&y=0

Stahlboot-Kompasse
sind für den Bedarf von Seglern entwickelt und mit gedämpfter Kompassrose bei großem Krängungsbereich ausgestattet. Der nach oben verlängerte Kompassstift vermindert Parallaxe-Fehler beim Ablesen. Die gelben kardanischen Steuerstriche behalten auch bei rauem Seegang ihre senkrechte Stellung. Die Stahlboot-Kompasse sind serienmäßig mit Kompensatoren und D-Kompensatoren ausgerüstet. Haltung. Stahlboot-Kompasse sind serienmäßig mit Kompensatoren ausgerüstet.

http://kaden-yachtshop.de/veyton/index.php?page=search&page_action=query&desc=on&sdesc=on&keywords=Kompass&x=0&y=0

Motorboot-Kompasse
sind speziell für Motorboote mit außergewöhnlicher Genauigkeit konstruiert. Die kegelförmige Kompassrose wird durch die Bootsgeschwindigkeit und Motorvibration nicht beeinflusst. Der Kurs kann sowohl von oben auf der Kompassrose als auch von vorn auf der senkrechten Skala abgelesen werden. Ideal, wenn sowohl im Sitzen als auch im Stehen gesteuert wird. Die 100er-Serie kann von oben und von vorn abgelesen werden, scheinbare Kompassrose von 100mm, 3 gelbe Steuerstriche. Die seitlichen Steuerstriche sind um 45° versetzt, um ein leichteres Ablesen des Kompasses auch von der Seite zu ermöglichen. Die 70er-Serie kann von oben und von vorn abgelesen werden, scheinbare Kompassrose von 70mm, ein gelber Steuerstrich. Dieser ermöglicht einfaches und schnelles Ablesen. Perfekte Dämpfung durch flüssigkeitsgefüllte Kompasskugel und kardanischer Aufhängung.

http://kaden-yachtshop.de/veyton/index.php?page=search&page_action=query&desc=on&sdesc=on&keywords=Kompass&x=0&y=0

Racing-Kompasse
von Silva wurden von Olympiateilnehmern entwickelt. Die Taktikskalen und gute Ablesbarkeit verschaffen dem Regattasegler den entscheidenden Vorteil. Die kegelförmige Kompassrose mit den kardanisch aufgehängten Steuerstrichen hat neben der herkömmlichen Kompasseinteilung eine Taktikskala. Das rechtzeitige Erkennen von Winddrehrungen kann den Unterschied zwischen Gewinnen und Verlieren ausmachen. Die Taktikskala des 103R und 103P hat eine Einteilung von 0 bis 20. Die Werte entsprechen sich auf Steuerbord- und Backbordkursen. Wenn der Wert für den Steuerbordkurs 2 lautet, lautet er nach der Wende auf dem Backbordkurs ebenfalls 2. Dies ist auf Dreieckskursen, wo es auf Winddrehungen und nicht auf den absoluten Kurs ankommt, von großem Vorteil.

http://kaden-yachtshop.de/veyton/index.php?page=search&page_action=query&desc=on&sdesc=on&keywords=Kompass&x=0&y=0

Solarmodule wandeln mit ihrer effektiven Technik Tageslicht in elektrische Energie um. Ursprünglich von der Raumfahrtind...
31/01/2019

Solarmodule wandeln mit ihrer effektiven Technik Tageslicht in elektrische Energie um. Ursprünglich von der Raumfahrtindustrie entwickelt, sind die Solarmodule High-Tech Produkte, die sich auch im maritimen Gebrauch bewährt haben. Die Stromversorgung an Bord ist häufig ein Kapazitätsproblem. Man braucht Strom für Kühlschrank, Heizung, Instrumente, Beleuchtung usw., auch wenn man den Motor nicht mitlaufen lässt oder Stromanschluss hat. Solarmodule tragen effektiv zu einer kontinuierlichen Batterieaufladung bei, besonders an den langen Tagen im Sommer. Selbst wenn keine Sonne scheint, wird Strom produziert, weil die Solarmodule auch schon bei diffusem Licht laden.
http://kaden-yachtshop.de/veyton/index.php?page=search&page_action=query&desc=on&sdesc=on&keywords=solarmodule&x=0&y=0

• Lautlos Laden ohne Abgase
• Verlängert die Lebenszeit der Batterien
• Ein Solarmodul kann die Segelzeit oder Liegezeit vor Anker ohne Ladung durch Lichtmaschine oder Landstrom wesentlich verlängern
• Jederzeit eine volle Batterie durch Aufladung in der Woche
---------------------------------------------------------------------------------------
Fragen an einen Experten von Solarmodulen

1. Wie befestige ich ein Solarmodul auf meinen Boot?
Man kann es entweder
A) verschrauben
B) aufkleben
C) oder am besten an einem drehbaren Solarpanelhalter von NOA anbringen.
2. Ist es schwierig, ein Solarmodul zu befestigen?
Nein,es ist einfach und bedarf keiner besonderen Werkzeuge.

3. Was benötigt man für die Installation eines Solarmoduls?
Es werden nur 3 Sachen benötigt: Solarmodul, ein Regler und eine Batterie.
Die Batterie ist in der Regel vorhanden. also müssen ein passendes Solarpanel, ein Regler und die passende Kabellänge besorgt werden. Es gibt auch spezielles Zubehör wie Digital Display oder Ladeanzeiger, um zu kontrollieren, wie viel Strom zugeführt und von der Batterie entnommen wird.

4. Wo soll das Solarmodul angebracht werden?
An einem sehr sonnigen Platz, z.B. am Deck oder vorzugsweise in einer Halterung, die in Sonnenrichtung gedreht werden kann.

5. Wie schwierig ist die Kabelverlegung für ein Solarmodul?
Sehr einfach. Es gibt zwei Kabel, Plus + Minus. Erst das Solarpanel mit dem Regler verbinden und dann den Regler mit der Batterie. Fertig!

6. Brauche ich einen speziellen Batterietyp?
Nein, alle Batteriearten sind geeignet, Blei/Säure, Gel oder AGM. Eine Batterie, die leistungsstark ist und viele Ladezyklen hat, sollte bevorzugt werden. Eine Starterbatterie ist nicht geeignet. Die Regler von Solara sind für alle Batteriearten geeignet.

7. Warum brauche ich einen Regler?
Um eine Batterie nur dann zu laden, wenn es notwendig ist bzw. um sie vor einer schädlichen Überladung zu schützen.

8. Wie stelle ich fest, welcher Laderegler zu meinem Solarmodul passt? Solarmodule sind mit WP (Watt peak = Nennleistung eines Solarmoduls) gekennzeichnet. Die Laderregler von Solara haben diese Markierung. Einfach einen Regler mit der gleichen Markierung wie das Solarmodul wählen. Wenn man sein System ausbauen möchte, sollte man einen Laderegler mit einem höheren WP montieren.

9. Wie kann ich optimal mit meinem Solarmodul die Batterie laden?
Das beste Ergebnis bekommt man, wenn die Sonnenstrahlen in einem 90° Winkel auf das Panel fallen. Die Installation auf einem Boot ist oft ein Kompromiss, weil ein Solarpanel nicht immer optimal installiert werden kann.

10. Was ist der Unterschied zwischen einem Solarmodul mit Rahmen und ohne Rahmen?
Die M- und S-Serien von Solara haben die gleichen Hochleistungs-Solarzellen. Nur die Ausführung ist unterschiedlich.
Die M-Serie hat keinen Rahmen. Sie hat eine schlag- und kratzfeste EVA-Oberflächenfolie auf einer rostfreien Trägerplatte. Die Module sind see- und salzwasserfest. Die Serie ist speziell für maritime Anwendungen konstruiert.
Die S-Serie besteht aus gehärtetem Spezialglas, das auch extremsten Klimabedingungen widersteht. Sie hat einen stabilen Rahmen aus eloxiertem Aluminium und ist für den festen Einbau in einer Halterung besonders gut geeignet.

11. Wie stark kann ich ein Solarmodul biegen?
Die S-Serie von Solara kann 3% von der gesamten Länge gebogen werden.

12. Welche Lebensdauer hat ein Solarmodul durchschnittlich?
Solara stellt seit 1998 Solarpanele her und bisher haben wir sehr wenige Reklamationen gehabt. Unsere S-Serie hat eine Leistungsgarantie von 26 Jahren. Das unterscheidet billige und einfachere Solarpanele von den Solara-Modulen.

13. Was ist der Unterschied zwischen "billigen" und den etwas teureren Solarpanelen? Für einen Laien ist das auf den ersten Blick zu unterscheiden. Die Qualität eines Solarpanels entsteht aus der Kombination von hochwertigen Solarzellen und erstklassiger Beschichtung bzw. dem Schutzlaminat.
Für einen Bootseigner ist es wichtig, dass die Kabelverbindungen mit IP56 (wasserabweisend) gekennzeichnet sind. Es ist auch wichtig, dass der Kabelausgang des Solarmoduls richtig versiegelt ist. Bei Solarpanelen mit Aluminiumrahmen ist es wichtig, dass der Rahmen sehr stabil ist. Der wesentliche Unterschied der verschiedenen Solarmodule ist der Zustand nach einigen Jahren im Gebrauch. Billige Solarzellen verlieren nach kurzer Zeit die Fähigkeit, maximale Leistung zu liefern. Das nimmt mit der Zeit zu.
Durch die große Erfahrung und das Know-How von Solara liefern unsere Solarpanele viele Jahre höchste Leistung. Solara gitb eine Leistungsgarantie von 26 Jahren, so dass Sie als Bootseigner auf der sicheren Seite sind. Solara verwendet nur erstklassige, leistungsfähige Solarzellen.

--http://kaden-yachtshop.de/veyton/index.php?page=search&page_action=query&desc=on&sdesc=on&keywords=solarmodule&x=0&y=0
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Welches Solarmodul benötige ich?
Das hängt vor allem von dem täglichen Stromverbrauch ab. Mit der unten stehenden Tabelle können Sie Ihren Strombedarf selber ausrechnen. Multiplizieren Sie die Wattzahl Ihres Stromverbrauchs mit der Zeit in Stunden, die Ihre Verbraucher täglich
eingeschaltet sind.
Beispiel
Verbrauch Watt Stunden/Tag Stromverbrauch/Tag
Licht 15 4 60 Wh/Tag
TV 30 2 60 Wh/Tag
Radio 5 4 20 Wh/Tag
Gesamtverbrauch 140 Wh/Tag
Wenn Sie diese Tabelle für alle Verbraucher erstellt haben, wählen Sie das Solarmodul für den täglichen Bedarf nach Ihrem Durchschnittsverbrauch aus. Bedenken Sie, dass durch Abschattungen und ungünstige Stellung des Moduls zur Sonne die Leistung reduziert wird.

Rezepte für die Bordküche" Einfaches Labskaus" Zutaten:    1 Dose Corned Beef    1 Tüte fertiges Kartoffelmus    8 dl Wa...
24/01/2019

Rezepte für die Bordküche

" Einfaches Labskaus"

Zutaten:

1 Dose Corned Beef
1 Tüte fertiges Kartoffelmus
8 dl Wasser
Butter
Salz
Senf
Rote Beete
Gewürzgurke
Eier
Rollmöpse

Zubereitung:

Das Corned Beef kleinschneiden und in einen Topf geben. 8 dl Wasser zufügen. Wenn alles kocht, Kartoffelmuspulver hinzufügen und gut umrühren. Mit Salz abschmecken und mit einem Stück Butter den Geschmack verfeinern.

Fertig!

Dazu kann man rote Beete, Gewürzgurke, Rollmöpse und Senf servieren. Ein gebratenes Spiegelei darüber, macht das Gericht perfekt.

18/01/2019

Nachfolgende Punkte sollen Ihnen beim Frühjahrscheck helfen:........................................

REINIGEN
Reinigen Sie die Außenhaut mit Wasser und z.B. Jotun Boatwash / Starbrite Boat Wash. oder unseren neuen ZEP Produkten Schwarze Streifen können mit Black Streak Remover von Starbrite entfernt werden.
Schleifen Sie die losen Farbreste der Unterwasserfarbe mit grobem Nass-Schleifpapier ab. Ist das Unterwasserschiff stark verschmutzt, kann der Schmutz mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden. Lassen Sie das Unterwasserschiff trocknen, bevor Sie es streichen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

UNTERWASSERANSTRICH
Jotun hat eine große Auswahl an Antifoulings. Wählen Sie die für Sie passende Antifouling aus. Streichen Sie die Fläche ggf. mit einer Grundierung vor. Achten Sie darauf, dass die Fläche trocken und staubfrei ist. Tapen Sie die Wasserlinie mit Abklebetape ab. Tragen Sie die Farbe mit einer Mohairrolle auf. Streichen Sie etwas über den Taperand. Die Anzahl der Farbanstriche hängt davon ab, welches Antifouling Sie gewählt haben. Streichen Sie immer 2 Mal an der Wasserlinie und am Ruder. Entfernen Sie das Tape, wenn Sie mit Streichen fertig sind. Für Propeller, Saildrives und andere Metallteile unter der Wasserlinie empfehlen wir Jotun Aqualine, das leicht aufzutragen ist und effektiven, selbstpolierenden Schutz bietet. Bringen Sie neue Zinkanoden an. Achten Sie darauf, dass sich keine Farbe an den Anoden befindet.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

POLIEREN
Es gibt eine große Auswahl an Poliermitteln. Wir empfehlen Marine Rubbing oder Marine Polish von Jotun. oder unseren neuen ZEP Produkten Sie schützen Außenhaut, Deck und Aufbauten gegen Einwirkungen von Sonne und Wasser. Nach der Behandlung sollte Hard Wax aufgetragen werden, das besten Schutz für die ganze Saison bietet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

FRISCHWASSER
Kontrollieren Sie den Warmwasserbereiter und die Schläuche, falls diese während des Winters abgenommen wurden, Achten Sie darauf, dass der Warmwasserboiler mit Wasser gefüllt ist, bevor er in Betrieb genommen wird, weil anderenfalls die Heizpatrone beschädigt werden kann. Prüfen Sie auch, ob die Wasserschläuche Risse gebildet haben. In diesem Fall sollten sie ausgewechselt werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

WC / FRISCHWASSERSYSTEM
Prüfen Sie alle Borddurchlässe. Nehmen Sie die Schläuche ab und kontrollieren Sie, ob sich alle Borddurchführungen öffnen und schließen lassen. Prüfen Sie auch, ob alle Schlauchklemmen richtig angezogen sind und noch nicht von Rost und Korrosion angegriffen sind. Alle Schlauchanschlüsse unter der Wasserlinie sollten doppelte rostfreie, säurefeste Schlauchklemmen haben.
Gummi- bzw. Verschleißteile im WC und der Pumpe sollten regelmäßig ausgewechselt werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BATTERIE
Kontrollieren Sie Ihre Batterien. Es sollte auch geprüft werden, ob alle Kontakte fest sitzen und sie über den Winter nicht korrodiert sind. Sie können mit Batterieschutz eingesprüht werden, damit sie vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind. Laden Sie die Batterien, damit sie voll sind, wenn Ihr Boot zu Wasser kommt. Sollte sich die Batterie nicht mehr voll laden lassen, muss sie ausgetauscht werden. Tauschen Sie niemals nur eine Batterie in einer Batteriebank aus, sondern gleich alle.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MOTOR
Tauschen Sie den Impeller aus. Nach jeder Einwinterung sollten Luft-, Öl- und Treibstofffilter ausgetauscht werden. Denken Sie auch an den Ölwechsel. Wenn Sie ihn selber machen, benötigen Sie hierfür eine Ölwechselpumpe. Starten Sie den Motor, bevor Ihr Boot zu Wasser kommt. Das Glykol, das aus dem System kommt, sollte aufgefangen und an der Entsorgungsstation abgegeben werden. Achten Sie darauf, dass Sie genug Kühlwasser im Motor haben. Bei Motoren, die mit Seewasser gekühlt werden, muss die Zinkanode im Wärmetauscher ersetzt werden. Bei Benzinmotoren müssen die Zündkerzen und Unterbrecherkontakte geprüft und ggf. ausgetauscht werden. Zum Schluss sollten die Treibriemen kontrolliert werden. Impeller und Treibriemen sollten als Reserve an Bord sein.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

TEAKDECK
Es gibt eine große Auswahl an Produkten für Teakpflege. Sie können zwischen der Pflegeserie von ZEP, Jotun und Starbrite® wählen. Bei Jotun reinigen Sie das Teak zunächst mit Teak Cleaner, anschließend versiegeln Sie das Holz entweder mit Teaköl oder mit Teak Sealer. Die Starbrite®-Teakpflege setzt sich aus dem Premium Teak Cleaner, dem Premium Teak Brightener und dem Teaköl zusammen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

RIGG
Waschen Sie das gesamte Rigg mit Süßwasser und einem milden Spülmittel ab. Hartnäckige Verschmutzungen können mit z.B. Petroleum entfernt werden. Alle beweglichen Teile und Gewinde müssen mit einem nicht harzenden, synthetischen Fett geschmiert werden. Wir empfehlen, die Originalfette der jeweiligen Hersteller zu verwenden. Wantenspanner mit Petroleum oder Diesel reinigen und die Gewinde ebenfalls sorgfältig mit synthetischem Fett schmieren. Elektrische Kontakte, Stecker, Lampen usw. mit Kontaktspray einspühen und mit Isolierband, z.B. Vulktape schützen. Haben Sie eine Furlex-Rollreffanlage sollte auch diese mit Wasser gereinigt und durchgesehen werden. Die Fallführungsbügel müssen kontrolliert und entgratet werden, falls Sie Drahtfallen haben. Schmieren Sie die Kugellager mit Furlex-Fett. Tapen Sie die Splinte ab, damit die Segel, Fallen und Schoten nicht beschädigt werden.
Bei Fragen sprechen Sie uns 069-384805 Ihre Kaden-Yachting Crew

Adresse

Alt Griesheim 30
Frankfurt
65933

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+496939047286

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kaden - Yachting Boots - und Schiffsausrüstung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kaden - Yachting Boots - und Schiffsausrüstung senden:

Teilen


Andere Geschäfte in Frankfurt

Alles Anzeigen
#}